 |
Howard Arman
Künstlerischer Leiter des Chores des Bayerischen Rundfunks seit 2016. Dirigent, Cembalist, Chorleiter, Komponist, Pädagoge (Universität Mozarteum Sbg). Er profiliert sich in allen Epochen, Genres und Darbietungsformen der
klassischen Musik bis hin zu Jazzprogrammen und Mitsingkonzerten. Wirken als Chor- und Orchesterdirigent: NDR, SWR, Rias Berlin, Salzburger Bachchor, MDR Leipzig. Opernproduktionen in D, A, I und CH. Langjähriger Leiter
der „Festwochen der Alten Musik“ Innsbruck. Seit 1995 Tätigkeiten bei den Salzburger Festspielen. Umfangreiche Diskographie.
Vortrag und Workshop im Plenum: Wege zur „Alten Musik“
|
 |
Peter Cubasch MSc
Musik-, Tanz- und Sportpädagoge; Atemlehrer, Lachtrainer und Psychotherapeut; ehem. Lehrer am Orff-Institut, Lehrbeauftragter für Integrative Therapie (DUK Krems) und für Musiktherapie (Univ. der Künste, Berlin). Buchautor:
„Lachen verbindet: Lächeln, Lachen, Freundlichkeit. Schlüssel zu Gesundheit und Lebensfreude“ (2017). „Gähnen – Der natürliche Weg zu Entspannung und Wohlbefinden“ (2016).
Workshop im Plenum: Lachen und Gähnen
|
 |
Prof. Janos Czifra
Domkapellmeister in Salzburg.
Singen im Dom
|
 |
Markos Destefanos MA
Gitarrist, Pädagoge. Unterrichtstätigkeit am Landesmusikschulwerk Oberösterreich. Workshop- und Seminartätigkeit. Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker im In- und Ausland. Studien: Konzertfach Gitarre, Instrumentalpädagogik
und Wissenschaftstheorie in Salzburg und Athen. www.markosdestefanos.com
EU: Klassische Gitarre; Gitarre und Ukulele im Schulunterricht inkl. kreativer Herangehensweise, Improvisation
|
 |
Jana M. Dobrick MA
Lehrerin der F. M. Alexander-Technik (ATVD), Musik- u. Theaterpädagogin M. A. (LMU München), Stepptänzerin. Musikschularbeit, Lehrtätigkeit in der Aus- bzw. Fortbildung von Musikern, Tänzern und Lehrkräften sowie in der
Erwachsenenbildung. Langjährige Zusammenarbeit mit Prof. Peter Feuchtwanger, London (Meisterkurse Klavier). Private Praxis der F. M. Alexander-Technik in München.
KG-W: F. M. Alexander-Technik; Stepptanz
EU: F. M. Alexander-Technik
|
 |
Maria Eppensteiner MA
Musik- und Tanzpädagogin (Carl-Orff-Institut). Unterrichtstätigkeit als Rhythmik-, Blockflöten-, Trommel-, Percussion- und Schlagwerklehrerin für Kinder, Erwachsene, sehbehinderte und blinde Menschen; Leitung des Patientenchors
im SALK. LehrerInnenfortbildung, Workshop- und Seminartätigkeit in Österreich, Deutschland und Kanada.
KG-W: Kreativ-schöpferisches Agieren & Musizieren mit Instrumenten & Materialien (Carl Orff)
EU: Begleitarrangements – praktische Ideen; Schlagwerk/Trommeln/Schlagzeug Plenum: Morgensingen
|
 |
Mag.
Christine Eritscher
Musik- und Tanzpädagogin (Studium an der Universität Mozarteum/Orff-Institut), langjährige Unterrichtstätigkeit an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Klagenfurt und am Kärntner Landeskonservatorium (jetzt „Gustav
Mahler Privatuniversität“), Referentin bei Kursen im In- und Ausland.
Workshop im Plenum: Tanz in der Schule
KG-W: Eier, Federn, Hahn und Huhn – was hat das mit Musik und Tanz zu tun?
|
 |
Prof. Dr.
Michael Fuchs
Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie und des Cochlea-Implantat-Zentrums der Universität Leipzig, Facharzt für HNO-Heilkunde und für Phoniatrie und Pädaudiologie, Dozent der Hochschule für Musik und Theater Leipzig,
med. Leiter der IB-Logopädieschule Leipzig, Sächsischer Landesarzt für Menschen mit Sprech-, Stimm-, Sprach- und Hörbehinderungen, Gründer und Leiter der Leipziger Symposien zur Kinder- und Jugendstimme.
Vortrag im Plenum: Singen mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Gesangsstilen: Besonderheiten und Risiken
|
 |
Prof. Dr.
Miriam Fuchsberger
Lektorin am ipop Institut der mdw Wien für Popgesang und Popchor. Arbeitet als Vocal Coach und autorisierte CVT-Lehrerin, Workshop Referentin und Chorleiterin. Sängerin verschiedener Formationen, Konzerte in ganz Europa,
zahlreiche CD-Produktionen. IGP-Jazzgesangsstudium an der Anton-Bruckner-Universität Linz und am CVI Kopenhagen, Dänemark.
VWorkshop im Plenum: Morgensingen
KG-W: Pop-Jazz-Chor mit Schwerpunkt auf Sound & Groove.
EU: Stimmbildung Popgesang (d.h. Jazz, Funk, Rock, Gospel, Soul, Pop, …)
|
 |
Mag.
Sieglinde Hartl-Stegemann
Unterrichtet am Musikum Salzburg, Kurse in der Lehrer- und Erwachsenenfortbildung, Schwerpunktbereich: Sozial- und Heilpädagogik.
Workshop im Plenum: Kennenlernen einfacher Möglichkeiten, bereits in der Grundschule und im Kindergarten Musik zu erfinden und zu improvisieren
|
 |
Evemarie Haupt
Gesangspädagogin, Logopädin, Qigong-Lehrerin, 12 Jahre Lehrlogopädin für Stimmtherapie an den Universitäten Ulm und München, Studien in Japan und China, Kurs- und Kongresstätigkeit im In- und Ausland, Dozentin an der FH
Graz.
KG-W und EU: Qigong und Stimme
EU: Beratung für die Lehrerstimme
|
 |
Mag. art.
Regina Hopfgartner
Gesangspädagogin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg; absolvierte am Mozarteum Salzburg die Studienrichtungen Lied und Oratorium und Magisterstudium Gesangspädagogik; vielseitige Konzerttätigkeit
im In- und Ausland, vorwiegend in den Bereichen klassische Musik und jiddisches Lied; eigene thematisch gestaltete Gesprächskonzerte, gekennzeichnet durch stilistische Vielfalt; Studien in Musikwissenschaft und Masterstudium
Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Salzburg.
EU: Stimmbildung und Stimmberatung
|
 |
Mag.
Thomas Huber
Studium: Musikerziehung u. LA Italienisch (Universität Mozarteum Sbg, Univ. Sbg), IGP Orgel u. Dirigieren/Chorleitung (Mozarteum Sbg); Chorsänger während Studium in Sbg (u.a. Sbg Bachchor/H. Arman).1996 Übernahme des Bachchores
Wels. 2001–2008 Chordirektor und Dirigent der Operettenfestivals Bad Ischl. 2008–2010 Chorleiter am Sbg Landestheater. Leiter und Referent zahlreicher Singwochen und Chorleiterseminare im In- und Ausland. Seit 1999
Musikpädagoge und Chorleiter am Musischen Gymn. Zahlreiche Auszeichnungen mit Vokalensembles (z.B.Piccanto).
Workshop im Plenum: Chorsingen und Corleiten;Morgensingen;Orchester
KG-W,EU: Dirigieren
|
 |
Mag.
Marialuise Koch
Fachinspektorin für Musikerziehung im Bundesland Niederösterreich i.R., Chorleiterin, Gitarristin.
Workshop im Plenum: Volksmusik gesungen, gespielt, getanzt
KG-W: Volksmusiksingen
|
 |
Mag. Dr.
Peter Kostner
Prof. für Fachwissenschaften und Fachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Tirol, intensive Fortbildungstätigkeit im musikpädagogischen Bereich, Dirigent und aktiver Musiker, Mitarbeit im ORF Tirol als Sendungsgestalter
und Aufnahmeleiter.
Vorträge mit Workshops: Erlebnis Musik für Kinder; Hören in einer lauten Welt
Workshop im Plenum: Volksmusik gesungen, gespielt, getanzt
|
 |
Mag. art. Dipl. mus
Ingrid Leidl
Blockflöte, Violine. Studien: Konzertfach an der Univ. Mozarteum Salzburg und an der Musikhochschule Köln/Wuppertal. Mitglied und Mitbegründerin des Blockflötenensembles Il Dolcimelo Salzburg, Auftritte mit verschiedenen
modernen und barocken Orchestern und Ensembles (auch Barockgeige) im In- und Ausland. Seit 1988 am Musikum Salzburg pädagogisch tätig.
KG-W: Blockflötenensemble und Ensemble gemischt: Blockflöten und Geigen
EU: Blockflöte; Geige
|
 |
Mag. art.
Elisabeth Mair BA
Studium der Gesangspädagogik und der Musikerziehung an der Universität Mozarteum Salzburg, außerdem PP an der Universität Salzburg. Vielfältige Unterrichtstätigkeit: am Salzburger Dom im Bereich der Einzelstimmbildung der
Domkapellknaben und -mädchen sowie der Jugendkantorei, an Gymnasien (Vokalunterricht, Musikerziehung, Chor), derzeit am Akademischen Gymnasium Salzburg. Rege gesangssolistische Tätigkeit in Tirol und Salzburg.
KG-W: Vocalensemble
EU: Stimmbildung und Stimmberatung
|
 |
Hofrat Prof. DDr.
Wolf Peschl
Pädagogisches Institut Wien, Präsident der AGMÖ (Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs) und der EAS (Europäische AG Schulmusik 1991–1993) i.R.
Vortrag: Apologie der Musikpädagogik
|
 |
Prof.
Reinhard Ring
Universitätsprofessor für Rhythmik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, permanente Gastprofessur am Zentralen Musikkonservatorium Peking und in der Nationalen Lehrerfortbildung Chinas, internationale
Vortrags- und Kurstätigkeit.
Workshop im Plenum: Rhythmikübungen mit verschiedenem Material
|
 |
Prof. em. Dr.
Hans Schneider
Musiklehrer an Gymnasien, Assistent am Institut für Musikpädagogik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und von 2003 bis zur Pensionierung Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik
in Freiburg. Leiter der Projekte „Klangnetze“ (Österreich) und „Klangserve“ (Schweiz). Fortbildungen, Workshops und aktuelle Projekte im Schulklassen mit Schwerpunkt „Neue Musik“ und „Experimentelles Musizieren und
Komponieren“. Dazu veröffentlichte er 2017 das Buch „musizieraktionen: frei – streng - lose. Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen mit 29 Originalbeiträgen.“
Vortrag und Workshop im Plenum: Wege zur „Neuen Musik“ in der Schule
|
 |
Mag. MA
Stefan Wachauer
Jazzpianist, Pädagoge, Komponist. Studium Jazzklavier am Kons. Wien u. Prince Claus Conservatoire (NL). Studium Germanistik (Uni Wien). Schwerpunkt „Musik in der Literatur“. Fidelio-Preisträger 07 u. 08 (mit
„Trio Novalis“). 2009 Huygens-Scholarship-Nominee (NL). Wachauer stand auf d. Bühne mit Don Braden, Ralph Peterson u. Marc Gross; Pianist in zahlr. Ensembles u. Produktionen. Klavierpädagoge in NÖ, OÖ und
Salzburg. 1. Platz beim Joe-Zawinul-Award 2016. Seit 2017 Doz. a. d. Popfactory.
KG-W: Jazz-Pop-Ensemble.
EU: Jazzpiano
|
 |
Mag. phil. Dr. phil.
Manuela Widmer
Elementare Musik- und Tanzpädagogin/Erziehungswissenschaftlerin. Studium an der Univ. Mozarteum/Orff-Institut und an der Univ. Salzburg. Langjährige Lehrtätigkeit am Carl-Orff-Institut der Univ. Mozarteum in Sbg für Geschichte,
Didaktik und Lehrpraxis der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik sowie der Pädagogischen Psychologie. Rege Fortbildungstätigkeit im In- und Ausland. Autorin zahlreicher Bücher für Musikal. Früherziehung sowie Eltern-Kind-Gruppen
(z. B. „Musik und Tanz für Kinder“) und das Elementare Musiktheater. Autorin zahlreicher Fachartikel und Rezensionen.
Vortrag: Jeder spielt, so gut er kann
KG-W: Musik u. Szene in der Schule
|
 |
Kursleitung:
Christine Rinderer-Frisch
Höhenstraße 118 A-6020 INNSBRUCK Tel.: +43/(0)512/292440
info@schulmusik-rinderer.at
|